Motivationsschreiben Wirtschaftspsychologie





Grundsätzlicher Aufbau eines Motivationsschreibens

Ein Motivationsschreiben besteht aus den folgenden Teilen:

  1. Überschrift
  2. Einleitung
  3. Hauptteil
  4. Schluss

Hinweise für jeden Abschnitt des Schreibens in Bezug auf den Gründungsantrag

Überschrift

Die Überschrift sollte klar und prägnant sein und das Thema des Motivationsschreibens widerspiegeln. Hier könnten Sie z.B. „Motivationsschreiben für das Studium der Wirtschaftspsychologie“ verwenden.

Einleitung

In der Einleitung sollten Sie sich kurz vorstellen, Ihre Motivation für das Studium der Wirtschaftspsychologie erklären und Ihre Erwartungen an das Studium darlegen. Hier könnten Sie z.B. schreiben:

„Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist [Name] und ich bewerbe mich hiermit um einen Studienplatz in Wirtschaftspsychologie an Ihrer Universität. Ich habe mich für dieses Studienfach entschieden, da es meine Interessen in den Bereichen Psychologie und Wirtschaft perfekt vereint. Ich erhoffe mir von diesem Studium einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und wirtschaftlichem Handeln sowie die Möglichkeit, meine Fähigkeiten in diesen Bereichen weiterzuentwickeln.“

Hauptteil

Im Hauptteil sollten Sie Ihre fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen sowie Ihre persönlichen Stärken und Interessen im Zusammenhang mit dem Studium der Wirtschaftspsychologie darlegen. Hier könnten Sie z.B. schreiben:

„Ich habe im Rahmen meiner Schullaufbahn bereits Erfahrungen im Bereich der Wirtschaft gesammelt und mich in verschiedenen Projekten engagiert, die mich für das Studium der Wirtschaftspsychologie qualifizieren. So habe ich mich z.B. in der Schülerfirma meines Gymnasiums engagiert und dabei gelernt, wie man ein Unternehmen von der Idee bis zur Umsetzung aufbaut und steuert. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für die Themen Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Markt- und Konsumforschung, die im Studium der Wirtschaftspsychologie eine wichtige Rolle spielen. Meine persönlichen Stärken, wie z.B. analytisches Denkvermögen, Kreativität und Teamfähigkeit, sehe ich als wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.“

Schluss

Im Schluss sollten Sie noch einmal Ihre Motivation für das Studium der Wirtschaftspsychologie unterstreichen und Ihre Erwartungen an das Studium zusammenfassen. Hier könnten Sie z.B. schreiben:

„Ich bin davon überzeugt, dass das Studium der Wirtschaftspsychologie an Ihrer Universität mir die Möglichkeit bietet, meine Interessen und Fähigkeiten optimal zu vereinen und mich auf eine Karriere im Bereich der Wirtschaftspsychologie vorzubereiten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Chance geben, meine Ziele zu verwirklichen und mein Studium an Ihrer Universität aufzunehmen.“

Beispiele für nützliche Sätze und Ausdrücke auf Deutsch

  • „Ich bin sehr motiviert, das Studium der Wirtschaftspsychologie aufzunehmen.“
  • „Ich bin davon überzeugt, dass das Studium der Wirtschaftspsychologie meine Interessen und Fähigkeiten optimal vereint.“
  • „Ich habe bereits Erfahrungen im Bereich der Wirtschaft gesammelt, die mich für das Studium qualifizieren.“
  • „Ich bin sehr interessiert an den Themen Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Markt- und Konsumforschung.“
  • „Ich sehe meine persönlichen Stärken, wie z.B. analytisches Denkvermögen, Kreativität und Teamfähigkeit, als wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.“
  • „Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Chance geben, meine Ziele zu verwirklichen und mein Studium an Ihrer Universität aufzunehmen.“


Das Motivationsschreiben ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung für einen Studienplatz im Bereich Wirtschaftspsychologie. Es dient dazu, den zukünftigen Arbeitgeber von den eigenen Fähigkeiten und Qualifikationen zu überzeugen.

Warum ist das Motivationsschreiben so wichtig?

Das Motivationsschreiben ist eine Chance für den Bewerber, sich von anderen Kandidaten abzuheben und seine Persönlichkeit sowie die Gründe für die Wahl des Studiengangs darzulegen. Es bietet die Möglichkeit, sich als individuelle Person zu präsentieren und dem Arbeitgeber zu zeigen, dass man sich intensiv mit dem Studiengang auseinandergesetzt hat.

Wie sollte das Motivationsschreiben aufgebaut sein?

Das Motivationsschreiben sollte inhaltlich und strukturell gut aufgebaut sein. Es sollte mit einer Einleitung beginnen, in der der Bewerber sich vorstellt und seine Motivation für das Studium ausführt. Im Hauptteil sollten dann die Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten des Bewerbers dargestellt werden, die für das Studium relevant sind. Zum Schluss sollte eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf die Zukunft stehen.

Was sollte vermieden werden?

Das Motivationsschreiben sollte keine bloße Wiederholung des Lebenslaufs sein. Es sollte auch vermieden werden, zu sehr ins Detail zu gehen oder unpassende Informationen zu geben. Außerdem sollte man auf eine klare und verständliche Sprache achten sowie Rechtschreib- und Grammatikfehler vermeiden.

Das Motivationsschreiben ist eine wichtige Chance für den Bewerber, sich von anderen Kandidaten abzuheben und seine Persönlichkeit sowie die Gründe für die Wahl des Studiengangs darzulegen. Es sollte inhaltlich und strukturell gut aufgebaut sein und Rechtschreib- und Grammatikfehler vermeiden.


Häufig gestellte Fragen

  1. Was ist ein Motivationsschreiben?
  2. Wie sollte ein Motivationsschreiben aufgebaut sein?
  3. Was sollte in einem Motivationsschreiben vermieden werden?
  4. Ist das Motivationsschreiben wirklich so wichtig?
  5. Wie kann ich meine Persönlichkeit im Motivationsschreiben präsentieren?

Wenn Sie weitere Fragen zum Motivationsschreiben haben, wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung.

Schreibe einen Kommentar