Motivationsschreiben Handgeschriebenes





Grundsätzlicher Aufbau eines Motivationsschreibens:

Ein Motivationsschreiben besteht aus mehreren Abschnitten:

  1. Überschrift: Hier wird der Zweck des Schreibens angegeben, z.B. Bewerbung für ein Stipendium oder eine Praktikumsstelle.
  2. Einleitung: Hier wird das Interesse an der Stelle oder dem Programm bekundet und der Grund für die Bewerbung erläutert.
  3. Hauptteil: Hier wird näher auf die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen eingegangen und dargelegt, warum man für die Stelle oder das Programm geeignet ist.
  4. Schluss: Hier wird ein gezogen und nochmals betont, warum man für die Stelle oder das Programm geeignet ist. Außerdem kann man seine Erwartungen für die Zukunft ausdrücken.
  5. Anlagen: Hier werden eventuelle Anlagen wie Lebenslauf oder Zeugnisse aufgeführt.

Spezifische Hinweise für jeden Abschnitt:

Überschrift: Die Überschrift sollte präzise und aussagekräftig sein, z.B. „Bewerbung um ein Stipendium“ oder „Motivationsschreiben für ein Praktikum bei XYZ“.

Einleitung: In der Einleitung sollte man kurz darlegen, warum man sich für die Stelle oder das Programm bewirbt und welches Ziel man damit verfolgt.

Hauptteil: Im Hauptteil sollten die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen präsentiert werden, die für die Stelle oder das Programm relevant sind. Man sollte auch darlegen, wie man von der Stelle oder dem Programm profitieren würde und was man beitragen kann.

Schluss: Im Schluss sollte man nochmals betonen, warum man für die Stelle oder das Programm geeignet ist und welche Erwartungen man für die Zukunft hat.

Nützliche Ausdrücke im Motivationsschreiben:

Abschnitt Ausdrücke
Einleitung Ich bewerbe mich bei Ihnen, da…
Hauptteil Ich verfüge über Erfahrungen in…
Schluss Ich bin überzeugt, dass ich durch…



Das Motivationsschreiben ist ein wichtiger Bestandteil vieler Bewerbungen. Es bietet die Möglichkeit, dem potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, warum man die beste Wahl für die Stelle ist. Eine Möglichkeit, das Motivationsschreiben noch persönlicher und individueller zu gestalten, ist ein handgeschriebenes Motivationsschreiben.

Warum ein handgeschriebenes Motivationsschreiben?

Ein handgeschriebenes Motivationsschreiben zeigt dem Arbeitgeber, dass man sich die Zeit und Mühe gemacht hat, eine persönliche Note hinzuzufügen. Es kann auch dazu beitragen, sich von anderen Bewerbern abzuheben und sich positiv zu unterscheiden.

Wie schreibt man ein handgeschriebenes Motivationsschreiben?

Es empfiehlt sich, das Motivationsschreiben auf hochwertigem Papier zu schreiben. Die Handschrift sollte lesbar und ordentlich sein. Es ist wichtig, dass das Schreiben gut strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält.

Was sollte in einem handgeschriebenen Motivationsschreiben enthalten sein?

Ein handgeschriebenes Motivationsschreiben sollte ähnliche Elemente wie ein normales Motivationsschreiben enthalten, einschließlich einer kurzen Einleitung, einer Beschreibung der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie einer Begründung, warum man die beste Wahl für die Stelle ist.

Häufig gestellte Fragen

  1. Muss ich ein handgeschriebenes Motivationsschreiben einreichen?

    Nein, in den meisten Fällen ist ein handgeschriebenes Motivationsschreiben optional.

  2. Kann ich ein handgeschriebenes Motivationsschreiben auf Deutsch schreiben, auch wenn die Bewerbung auf Englisch ist?

    Es ist ratsam, das Motivationsschreiben in der gleichen Sprache wie die Bewerbung zu schreiben.

  3. Wie viel Zeit sollte ich für ein handgeschriebenes Motivationsschreiben einplanen?

    Es kann länger dauern, ein handgeschriebenes Motivationsschreiben zu schreiben als ein digitales. Planen Sie daher ausreichend Zeit ein.


Schritte Beschreibung
1. Wählen Sie hochwertiges Papier aus.
2. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um das Motivationsschreiben sorgfältig zu schreiben.
3. Strukturieren Sie das Schreiben und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen enthalten sind.
4. Verwenden Sie eine ordentliche und lesbare Handschrift.
5. Überprüfen Sie das Schreiben auf Rechtschreibfehler und Grammatikfehler.

Schreibe einen Kommentar